DIE 5 AUßERGEWöHNLICHSTEN BIERSORTEN DER WELT

Deutschland ist eine Biernation: Mit „Reinheitsgebot“ und einem Pro-Kopf-Konsum von rund 95 Litern im Jahr 2020 ist das so sicher wie das Amen in der Kirche (oder der torkelnde Gang nach der Wiesn). Aber auch wenn die Qualität deutschen Bieres seinesgleichen sucht, so hat das Ausland noch die Nase vorn, was ausgefallene Geschmäcker angeht.

1. Snake Venom

Von diesem Extrembier solltest du wirklich nicht zu viel trinken: Warum? Mit einem Alkoholgehalt von rund 67,5% gilt es als das stärkste Bier der Welt! Der Hersteller empfiehlt sogar, nur 35 Milliliter davon zu trinken. Obwohl der hohe Alkoholgehalt durch einen Zusatz von Ethanol herrührt, so soll der tatsächliche Biergeschmack – also Hopfen und Malz – doch im Vordergrund stehen.

2. Pizza-Bier

Pizza und Bier: Beides Sachen, die an und für sich schon fantastisch sind – jetzt in einem Getränk kombiniert. Das Mama Mia Pizza Beer wird mit Hopfen, Malz, Basilikum, Oregano, Tomaten und Knoblauch gebraut und soll der perfekte Begleiter zum tomatig-würzig belegten Fladenbrot sein. Es schmeckt tatsächlich auch nach flüssiger Pizza – ob man das mag, ist eine andere Sache. Da das Bier inzwischen nicht mehr gebraut wird, ist die Antwort wohl eher nein.

3. Dock Street Walker

Dieses Craft-Bier ist eine Liebeserklärung an die The Walking Dead-Serie und soll dem Hersteller nach besonders den namengebenden Zombies gut schmecken. Des Weiteren wird das Getränk als das „klügste Bier, dass du je trinken wirst“ beworben. Du merkst schon, wohin das führt? Neben den üblichen Zutaten enthält das Bier nämlich sowohl Cranberries – die für eine blutig-rote Farbe sorgen – als auch geräuchertes Ziegenhirn. Lecker…

4. We Brew Gold

Der Name ist hier Programm: Die Brauereien Naparbier und Mikkeller haben neben sechs verschiedenen (und besonders teuren) Sorten Hopfen auch Goldplättchen mit eingebraut. Herausgekommen ist ein Bier mit Beerenaromen, einem fruchtig-süßen Geschmack und bitteren Abgang – inklusive kleiner, umherschwimmender Goldflöckchen. Erhältlich scheint das Bier inzwischen nirgends mehr zu sein.

5. Hundebier

Kein Witz, es gibt tatsächlich „Bier“ für Hunde: Natürlich ganz ohne Alkohol und Kohlensäure, dafür aber wahlweise mit Rinder- oder Hühnerbrühe. Der Trend ist aus den USA nach Europa herübergeschwappt, inzwischen wird es auch in Deutschland produziert – wurde aber auch mal Zeit!

Gleich weiterlesen:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTwitter und Instagram!

Bildquelle: Elevate von Unsplash; CCO-Lizenz

2023-06-06T09:34:54Z dg43tfdfdgfd